24-Stunden-Blutdruckmessung (ABDM/ABPM)
Blutdruck im Alltag - zuverlässig und objektiv.
Bei der 24-Stunden-Blutdruckmessung wird Ihr Blutdruck tagsüber und nachts automatisch in regelmäßigen Abständen gemessen. So erkennen wir verlässliche Durchschnittswerte, Schwankungen und das nächtliche Blutdruckverhalten.
Kurz erklärt - das Wichtigste auf einen Blick
- Ziel: Genauere Beurteilung als Einzelmessungen in der Ordination (z. B. Erkennen von „Weißkittel-Hypertonie“ oder „maskierter Hypertonie“).
- Dauer & Intervalle: meist 24 Stunden; tagsüber Messung alle 15–30 Min., nachts alle 30–60 Min.
- Auswertung: Tag-/Nacht-Durchschnitt, Variabilität und nächtlicher Blutdruckabfall („Dipping“).
Wann empfehlen wir eine 24-Stunden-Messung?
- Verdacht auf Bluthochdruck oder stark schwankende Werte
- Auffällige Praxiswerte (zu hoch oder zu niedrig)
- Therapiekontrolle: Wirksamkeit/Einstellung der Blutdruckmedikation
- Weißkittel-Hypertonie (nur in der Ordination hoch) oder maskierte Hypertonie (zu Hause hoch)
- Hinweise auf nächtlichen Bluthochdruck oder fehlenden Dipping
- Begleiterkrankungen (z. B. Nierenerkrankung, Diabetes) oder Schwangerschaft nach ärztlicher Einschätzung
So läuft die Untersuchung ab
- Anlage in der Ordination: Blutdruckmanschette am Oberarm; kleines Messgerät am Gürtel/Schultergurt.
- Messphase zu Hause: Automatische Messungen; Sie gehen Ihrem normalen Alltag nach.
- Rückgabe & Auswertung: Gerät ablegen, Datenanalyse; Befundbesprechung mit klaren Empfehlungen.
Vorbereitung
- Kleidung: Bequemes, kurzärmeliges Oberteil. Manschette sitzt eng, aber angenehm.
- Hautpflege: Am Messtag keine fetthaltigen Cremes am Oberarm.
- Duschen: Am besten vorher; die meisten Geräte sind nicht wasserfest.
- Medikamente: Wie gewohnt einnehmen, keine Änderungen ohne ärztliche Rücksprache.
- Alltag beibehalten: Bitte typischen Tag wählen (kein außergewöhnlicher Stress/Extremsport).
Während der Messung - Tipps
- Bei jeder Messung: Arm locker hängen lassen oder auf Herzhöhe ruhig halten; nicht sprechen, kurz stehen bleiben.
- Arbeit/Alltag: Normal möglich; bei Messbeginn Bewegung kurz pausieren.
- Sport: Leichte bis moderate Aktivität ok; Krafttraining und starkes Schwitzen möglichst vermeiden.
- Schlaf: Das Gerät kann nachts wecken, bitte trotzdem anbehalten.
- Wasser/Bad/Sauna: In der Regel nicht möglich (Gerät meist nicht wasserfest).
- Elektronik: Unproblematisch; starke Magnetfelder meiden.
Tagebuch - bitte notieren
- Uhrzeit & Ereignis: z. B. „08:15 Kaffee“, „13:00 Spaziergang“, „18:30 Medikament“.
- Beschwerden: Schwindel, Kopfschmerz, Herzklopfen etc.
- Schlafzeiten: Zubettgehen/Aufstehen (wichtig für Tag-/Nacht-Auswertung).
Häufige Fragen
Tut das weh?
Nein; das Aufpumpen kann kurz unangenehm sein.
Kann die Haut gereizt sein?
Selten; leichte Rötungen durch Manschettendruck möglich.
Darf ich Auto fahren?
Ja; bei Messbeginn kurz den Arm ruhig halten.
Strahlenbelastung?
Keine. Es handelt sich um eine Druckmessung, keine Strahlung.
Nach der Messung
Wir besprechen Ihre Durchschnittswerte, Tag-/Nacht-Verhalten und mögliche Therapieschritte (z. B. Medikamentenanpassung, Lebensstilmaßnahmen).
Termin buchen
Falls Sie lieber telefonisch oder per E-Mail einen Termin vereinbaren möchten:
✉️ Email: ordination@kardiologie-huber.at
📞 Telefon: 0681 813 612 95