Langzeit-EKG (Holter-EKG)
Herzrhythmus im Alltag zuverlässig erfassen, für eine sichere Diagnose.
Beim Langzeit-EKG wird Ihre Herzaktivität über 24 bis 72 Stunden kontinuierlich aufgezeichnet. So lassen sich auch seltene Rhythmusstörungen erkennen, die im kurzen Ruhe-EKG nicht auffallen.
Kurz erklärt - das Wichtigste auf einen Blick
- Ziel: Auffälligkeiten des Herzrhythmus erkennen (z. B. Extrasystolen, Vorhofflimmern, Pausen).
- Dauer: meist 24 Stunden, je nach Fragestellung auch länger.
- Alltag: Sie gehen Ihren gewohnten Tätigkeiten nach, genau das macht die Messung aussagekräftig.
- Auswertung: Die Daten werden ärztlich analysiert und mit Ihren Angaben im Symptom-Tagebuch abgeglichen.
Wann empfehlen wir ein Langzeit-EKG?
- Herzstolpern, Herzrasen, unregelmäßiger Puls
- Schwindel, Kollapsneigung, ungeklärte Bewusstlosigkeit
- Abklärung von Blutdruck-/Medikamenteneffekten auf den Puls
- Verlaufskontrolle bekannter Rhythmusstörungen
So läuft die Untersuchung ab
- Anlage in der Ordination: Kleine Elektroden werden auf der Brust befestigt und mit einem leichten Rekorder verbunden.
- Messphase zu Hause: Sie tragen das Gerät kontinuierlich (Tag und Nacht).
- Rückgabe & Auswertung: Nach Ende der Messung geben Sie das Gerät zurück; wir werten aus und besprechen die Ergebnisse zeitnah.
Vorbereitung
- Haut & Kleidung: Tragen Sie bequeme, zweiteilige Kleidung (Oberteil/Hose). Vermeiden Sie Cremes/Lotionen am Brustkorb am Messtag, sie können die Elektrodenhaftung stören.
- Körperpflege: Am besten vorher duschen. Viele Rekorder sind nicht wasserfest, genaue Hinweise erhalten Sie beim Anlegen.
- Medikamente: Nehmen Sie Ihre verordneten Medikamente wie gewohnt ein. Änderungen nur nach ärztlicher Rücksprache.
- Schmuck/Brusthaare: Gröbere Behaarung kann ggf. kurz rasiert werden; Ketten bitte ablegen.
Während der Messung - was ist erlaubt?
- Alltag & Beruf: Normal nachgehen, das ist ausdrücklich erwünscht.
- Sport & Bewegung: Leichte bis moderate Aktivitäten sind möglich; vermeidet starke Schweißbildung direkt an den Elektroden.
- Duschen/Bad/Sauna: In der Regel nicht möglich (Gerät meist nicht wasserfest).
- Elektronik: Smartphone, Laptop, Haushaltsgeräte sind unproblematisch; den Rekorder nicht direkt auf starke Magnetquellen legen.
Symptom-Tagebuch - bitte notieren
Notieren Sie Uhrzeit, Symptom und Tätigkeit, z. B.:
„14:32 Herzrasen, Treppe gestiegen“.
Viele Geräte haben zusätzlich eine Markiertaste; drücken Sie diese bei Beschwerden.
Je genauer Ihre Notizen, desto präziser die Auswertung.
Häufige Fragen
Tut das weh?
Nein. Das Anbringen der Elektroden kann bei empfindlicher Haut kurz reizen.
Kann ich damit schlafen?
Ja, am besten auf dem Rücken oder auf der Seite ohne Rekorder.
Sieht man das unter der Kleidung?
Der Rekorder ist klein und meist unauffällig.
Strahlenbelastung?
Keine. Es wird nur elektrische Aktivität abgeleitet, nicht bestrahlt.
Nach der Messung
Wir werten Ihre Aufzeichnung aus, gleichen sie mit dem Symptom-Tagebuch ab und besprechen die Ergebnisse mit Ihnen inklusive klaren Empfehlungen zu den nächsten Schritten (z. B. weitere Diagnostik, Therapieanpassung).
Termin buchen
Falls Sie lieber telefonisch oder per E-Mail einen Termin vereinbaren möchten:
✉️ Email: ordination@kardiologie-huber.at
📞 Telefon: 0681 813 612 95