Ruhe-EKG (12-Kanal-Elektrokardiogramm)
Herzstromkurve in wenigen Minuten - schmerzfrei und ohne Strahlung.
Das Ruhe-EKG zeichnet die elektrische Aktivität des Herzens in körperlicher Ruhe auf. So lassen sich u. a. Rhythmusstörungen, Zeichen einer Durchblutungsstörung, Herzmuskelbelastungen, Leitungsstörungen sowie Auswirkungen von Medikamenten beurteilen.
Kurz erklärt - das Wichtigste auf einen Blick
- Dauer: meist 5–10 Minuten inkl. Anlage der Elektroden.
- Aussage: Herzrhythmus, Frequenz, Überleitungszeiten, Lagetyp, Auffälligkeiten (z. B. Vorhofflimmern, Extrasystolen, Schenkelblock, Ischämie-Hinweise).
- Sicherheit: schmerzfrei, keine Strahlung, keine Erholungszeit nötig.
Wann empfehlen wir ein Ruhe-EKG?
- Herzstolpern, Herzrasen, unregelmäßiger Puls
- Brustschmerzen, Luftnot, Schwindel, Kollapsneigung
- Kontrollen bei bekannter Herzerkrankung, Bluthochdruck, Diabetes
- Voruntersuchung/OP-Freigabe und Therapiekontrolle (z. B. Antiarrhythmika, Betablocker)
- Schrittmacher/ICD: Basisbeurteilung des Rhythmus (gerätetechnische Kontrollen separat)
So läuft die Untersuchung ab
- Lagerung: Sie liegen entspannt am Rücken.
- Elektroden: Kleine Klebeelektroden werden an Brustkorb, Armen und Beinen angebracht.
- Aufzeichnung: Für wenige Sekunden bleiben Sie ruhig liegen; das Gerät schreibt die Herzkurve mit 12 Ableitungen.
- Befund: Wir prüfen das EKG und besprechen die Ergebnisse mit Ihnen.
Vorbereitung - bitte beachten
- Hautpflege: Am Untersuchungstag keine fetthaltigen Cremes/Lotionen am Brustkorb, sie verschlechtern den Elektrodenkontakt.
- Kleidung: Bequem und zweiteilig (leichtes Oberteil). Schmuck/Ketten bitte ablegen.
- Brustbehaarung: Bei Bedarf werden kleine Areale schonend rasiert.
- Unterlagen: Medikamentenliste und, falls vorhanden, Schrittmacher-/ICD-Ausweis mitbringen.
- Essen/Trinken: Keine Nüchternheit erforderlich.
Während der Untersuchung - Tipps
- Locker atmen, nicht sprechen und möglichst still liegen, so wird die Kurve nicht „verwackelt“.
- Kälteempfinden durch das Gel oder die Elektroden ist normal und kurzzeitig.
Häufige Fragen
Tut das weh?
Nein. Das EKG misst nur, es gibt keine Stromabgabe in den Körper.
Sieht man damit jeden Herzfehler?
Das Ruhe-EKG ist eine Basisuntersuchung. Bei Bedarf ergänzen wir z. B. Langzeit-EKG, Ergometrie oder Echokardiografie.
Darf ich danach Auto fahren/arbeiten?
Ja, sofort.
Was, wenn meine Beschwerden nur gelegentlich auftreten?
Dann kann ein Langzeit-EKG sinnvoll sein; wir beraten Sie dazu.
Nach der Untersuchung
Sie erhalten eine verständliche Erklärung der Befunde und falls nötig klare Empfehlungen zu weiterführender Diagnostik oder Therapie.
Termin buchen
Falls Sie lieber telefonisch oder per E-Mail einen Termin vereinbaren möchten:
✉️ Email: ordination@kardiologie-huber.at
📞 Telefon: 0681 813 612 95