Ruhe-EKG (12-Kanal-Elektrokardiogramm)
Das Ruhe-EKG zeichnet die elektrische Aktivität des Herzens in körperlicher Ruhe auf. Beurteilt werden unter anderem Herzrhythmus, Durchblutungshinweise, Herzmuskelbelastungen, Leitungsstörungen und mögliche Auswirkungen von Medikamenten.
Überblick
- Dauer: 5–10 Minuten einschließlich Elektrodenanlage
- Aussage: Rhythmus, Frequenz, Überleitungszeiten, Lagetyp, Auffälligkeiten (z. B. Vorhofflimmern, Extrasystolen, Schenkelblock, Ischämiezeichen)
- Verfahren: schmerzfrei, keine Strahlenbelastung, keine Erholungszeit erforderlich
Wann ist ein Ruhe-EKG sinnvoll?
- Herzstolpern, Herzrasen oder unregelmäßiger Puls
- Brustschmerzen, Luftnot, Schwindel oder Kollapsneigung
- Kontrollen bei bekannter Herzerkrankung, Bluthochdruck oder Diabetes
- Voruntersuchung oder OP-Freigabe, Therapiekontrolle (z. B. Antiarrhythmika, Betablocker)
- Schrittmacher oder ICD: Basisbeurteilung des Rhythmus (technische Gerätekontrollen separat)
Ablauf
- Lagerung: Untersuchung in Rückenlage
- Elektroden: Mehrere Klebeelektroden am Brustkorb, an Armen und Beinen
- Aufzeichnung: Einige Sekunden ruhig liegen bleiben, während die Herzstromkurve mit 12 Ableitungen aufgezeichnet wird
- Befund: Ärztliche Kontrolle und Besprechung der Ergebnisse
Vorbereitung
- Am Untersuchungstag keine fetthaltigen Cremes oder Lotionen am Brustkorb verwenden
- Bequeme, zweiteilige Kleidung tragen; Schmuck am Hals ablegen
- Brustbehaarung wird bei Bedarf an kleinen Stellen rasiert
- Medikamentenliste und ggf. Schrittmacher-/ICD-Ausweis mitbringen
- Keine Nüchternheit erforderlich
Hinweise während der Untersuchung
- Ruhig atmen, nicht sprechen und möglichst still liegen, um Störungen der Aufzeichnung zu vermeiden
- Ein kurzes Kälteempfinden durch Elektroden oder Gel ist möglich
Häufige Fragen
Tut das weh?
Nein. Das EKG misst nur, es gibt keine Stromabgabe in den Körper.
Sieht man damit jeden Herzfehler?
Das Ruhe-EKG ist eine Basisuntersuchung. Bei Bedarf folgen weitere Verfahren wie Langzeit-EKG, Ergometrie oder Echokardiografie.
Kann ich danach Auto fahren oder arbeit