Kleine Spirometrie (Lungenfunktionstest)
Die Spirometrie misst, wie viel Luft eingeatmet und ausgeatmet werden kann und mit welcher Geschwindigkeit dies geschieht. Damit können Verengungen oder Einschränkungen der Atemwege erkannt und der Verlauf einer Therapie beurteilt werden.
Überblick
- Ziel: Bestimmung von Atemvolumen (z. B. FVC) und Atemfluss (z. B. FEV₁) zur Erfassung obstruktiver oder restriktiver Veränderungen
- Dauer: Etwa 10–20 Minuten einschließlich Einweisung und Wiederholungen
- Verfahren: Schmerzfrei und nicht invasiv; Messung erfolgt über ein Mundstück
Wann ist eine Spirometrie sinnvoll?
- Atemnot, Husten, pfeifende Atmung oder eingeschränkte Belastbarkeit
- Verdacht auf Asthma, COPD oder andere Atemwegserkrankungen
- Kontrolle der Wirksamkeit einer Therapie und Verlaufskontrollen
- Beurteilung vor Operationen
- Sportmedizinische Einschätzung
Ablauf
- Einweisung und Sitzposition: Steriles Mundstück und Nasenklemme
- Atemmanöver: Mehrere kräftige Ein- und Ausatmungen nach Anleitung
- Wiederholungen: Durchführung meist 2–3 Mal zur sicheren Auswertung
- Optionaler Bronchodilatator-Test: Gegebenenfalls erneute Messung nach Inhalation eines Atemwegserweiterers
Vorbereitung
- Rauchen und Koffein 2–3 Stunden vor der Untersuchung vermeiden
- Keine große Mahlzeit direkt vor der Untersuchung; leichte Kost ist möglich
- Bequeme, nicht einengende Kleidung tragen
- Inhalations- oder Atemsprays wie verordnet einnehmen; Pausen nur nach ärztlicher Anweisung
- Bei Infekten oder Unwohlsein bitte vorab Bescheid geben
Hinweise während der Messung
- Aufrechte Körperhaltung einnehmen
- Mundstück fest umschließen, Nase mit Klemme schließen
- Den Anweisungen folgen (tief einatmen, kräftig und so lange wie möglich ausatmen)
- Hustenreiz kann auftreten; in diesem Fall kurze Pause und erneute Messung
Häufige Fragen
Tut das weh?
Nein. Es kann kurzzeitig zu Schwindel oder Husten kommen.
Kann ich meine Medikamente weiternehmen?
Ja, wie verordnet. Pausen nur nach ärztlicher Anweisung.
Ist das anstrengend?
Die forcierten Atemzüge können kurzfristig anstrengend sein, dauern aber nur wenige Sekunden.
Erhalte ich den Befund?
Ja. Die Ergebnisse (z. B. FEV₁/FVC) werden erklärt und eingeordnet.
Nach der Untersuchung
Die Ergebnisse werden besprochen. Falls erforderlich, folgen Empfehlungen zu weiterer Diagnostik, medikamentöser Therapie oder Training.
Termin buchen
Falls Sie lieber telefonisch oder per E-Mail einen Termin vereinbaren möchten:
✉️ Email: ordination@kardiologie-huber.at
📞 Telefon: 0681 813 612 95