Carotis- & Vertebralis-Duplex-Sonographie (Halsgefäß-Ultraschall)

Schlaganfallrisiko rechtzeitig erkennen - schonend, präzise, strahlungsfrei.
Mit der Duplex-Sonographie untersuchen wir die Halsschlagadern (Carotiden) und die Wirbelarterien (Arteriae vertebrales). Wir beurteilen Gefäßwände und Blutfluss, erkennen Ablagerungen (Plaques) und Engstellen (Stenosen) und können deren Ausmaß einschätzen.

Kurz erklärt - das Wichtigste auf einen Blick

  • Ziel: Früherkennung von Gefäßveränderungen und Einschätzung des Schlaganfallrisikos.
  • Was wird gemessen? Gefäßwandstruktur, Plaques, Stenosegrad (Flussgeschwindigkeiten) und Durchblutung.
  • Dauer: Meist 15–25 Minuten.
  • Sicherheit: Ultraschall ohne Strahlung, schmerzarm und gut verträglich.

Wann empfehlen wir die Untersuchung?

  • Vorübergehende neurologische Symptome (TIA): z. B. Sehstörungen, Sprachprobleme, Lähmungs-/Gefühlsstörungen
  • Abklärung von Risikofaktoren: Bluthochdruck, Diabetes, Fettstoffwechselstörung, Rauchen, familiäre Vorbelastung
  • Kontrolle bekannter Gefäßveränderungen (Plaques/Stenosen)
  • Nachsorge nach Gefäßeingriffen (z. B. Endarteriektomie/Stent)
  • Unklare Beschwerden wie Schwindel oder kurzzeitige Bewusstseinsstörungen (ärztliche Einschätzung)

So läuft die Untersuchung ab

  1. Lagerung: Sie liegen entspannt am Rücken, der Hals ist frei gelagert.
  2. Kontaktgel: Ein wenig Gel verbessert die Bildqualität.
  3. Ultraschall: Wir fahren mit der Sonde über beide Halsseiten und prüfen die Carotis communis, interna & externa sowie die Wirbelarterien in B-Bild (Anatomie) und Doppler/Duplex (Blutfluss).
  4. Bewertung: Plaques/Engstellen werden dokumentiert, der Stenosegrad wird über Flussprofile abgeschätzt.
  5. Befund: Wir erklären die Ergebnisse verständlich und besprechen das weitere Vorgehen.

Vorbereitung - bitte beachten

  • Kleidung: Oberteil mit freiem Halsausschnitt (kein enger Rollkragen/Schal).
  • Schmuck: Ketten bitte ablegen.
  • Essen/Trinken: Keine Nüchternheit nötig.
  • Medikamente: Wie verordnet einnehmen (inkl. Blutverdünner); Änderungen nur nach ärztlicher Rücksprache.
  • Vorbefunde: Falls vorhanden, bitte vorige Ultraschall-/CT-/MR-Befunde mitbringen.

Während der Untersuchung - Tipps

  • Locker liegen, den Kopf auf Aufforderung leicht nach links/rechts drehen.
  • Gelegentlich kurz die Luft anhalten, das verbessert die Messung.
  • Ein sanfter Druck der Sonde am Hals kann kurz ungewohnt sein, ist aber ungefährlich.

Häufige Fragen

Tut das weh?
In der Regel nein; das Gel ist kühl, leichter Druck kann kurz unangenehm sein.

Gibt es Risiken?
Praktisch keine. Es handelt sich um strahlungsfreie Ultraschalldiagnostik.

Brauche ich zusätzlich CT/MRT?
Nur bei hochgradigen Befunden oder speziellen Fragestellungen; das entscheiden wir gemeinsam.

Wie oft sollte kontrolliert werden?
Je nach Befund und Risikoprofil individuell (z. B. jährlich bei relevanten Plaques).

Darf ich danach Auto fahren?
Ja, Sie sind sofort voll belastbar.

Nach der Untersuchung

Wir besprechen Ihre Befunde und das persönliche Risiko und geben klare, umsetzbare Empfehlungen wie z. B. zu Lifestyle, Medikation (Blutdruck/Cholesterin/Thrombozytenhemmung).

Termin buchen

Buchen Sie Ihren Termin am einfachsten und schnellsten online – rund um die Uhr und ohne Wartezeiten am Telefon. So können Sie in Ruhe den für Sie passenden Zeitpunkt auswählen.

Online Termin buchen

Falls Sie lieber telefonisch oder per E-Mail einen Termin vereinbaren möchten:

✉️ Email: ordination@kardiologie-huber.at
📞 Telefon: 0681 813 612 95